Das sind wir
Unser gesellschaftlicher Auftrag
DIATRA informiert seit 30 Jahren als einziges deutschsprachiges Medium durch Fachbeiträge im Bereich der Nephrologie, Transplantation und Diabetologie. Wir möchten, dass alle, die in diesen Bereichen behandelt werden und arbeiten auf Augenhöhe miteinander sprechen können. Wir sind „Sprachrohr“ und „Ansprechpartner“ und eine Referenz für das medizinische und pflegerische Fachpersonal und politische Entscheidungsträger. Wir informieren über Forschung, Arzneimittel, medizinische Produkte, Therapien, wie auch über Betroffenenbedürfnisse. Wir möchten die Gesundheitskompetenz und Compliance verbessern und somit die Lebensqualität von chronisch Kranken und Schwerbehinderten steigern.
DIATRAs gemeinnütziger Zweck ist die Förderung der Forschung und der Wissenschaft zum Wohle von chronisch Erkrankten, deren Erkrankung eine Organspende notwendig machen und/oder die schon transplantiert wurden. Wir fangen Betroffene und ihre Angehörigen auf.
Die Prävention ab dem Kindesalter, die Teilhabe am Arbeitsleben und die Akzeptanz für die Organspende gehen für uns Hand in Hand.
Unser Angebot
Unser Online-Infoportal versteht sich als Knotenpunkt für alle Interessierte. Wir richten unsere quartalweise gedruckte Fachzeitschrift gleichzeitig an Betroffene, ihre Angehörige und das fachmedizinische Personal. Unser digitales eMagazin wird ausschließlich an das medizinische Fachpersonal gerichtet. Wir bieten Anzeigenplätze in allen unseren Medien, Anzeigeplätze für verschreibungspflichtige Arzneimittel in unserem eMagazin, einen stets aktuellen Terminkalender und Beratung per Telefon oder Videokonferenz. Weiter unterstützen wir Sie bei der Organisation und Durchführung von (Online-)Veranstaltungen, erstellen wir für Sie Fachzeitschriften, Broschüren, Grafik-, Infomaterial und Präsentationen.
Unsere Experten
Ausgewiesene Experten berichten unabhängig und fundiert über medizinische, juristische, soziale, gesellschaftspolitische sowie ernährungswissenschaftliche Themen. Wichtig ist uns dabei die Allgemeinverständlichkeit der Beiträge: Wir publizieren keine Texte in kryptischer Sprache, sondern legen Wert darauf, dass jeder mitsprechen kann und Patient und Arzt sich auf Augenhöhe begegnen können.
Der Medizinische Beirat des DIATRA-Verlags ist ein wichtiger Teil zur Gewährleistung medizinischer Kompetenz in all unseren Publikationen (Print, Online, Social Media).
Dr. Wolfgang Arns, Köln
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Banas, Regensburg
Dr. Robert Betz, Füssen
Dr. Johannes Bunia, Iserlohn
Prof. Dr. Kurt Dreikorn, Bremen
PD Dr. Stefanie Förderreuther, München
Univ.-Prof. Dr. Matthias Girndt, Halle
Dr. Gertrud Greif-Higer, Mainz
Dr. Christoph C. Haufe, Erfurt
Univ.-Prof. Dr. Uwe Heemann, München
Prof. Dr. Jochem Hoyer, Klink
PD Dr. Franz F. Immer, Bern
Dr. Peter Jensen, Wiesbaden
Dr. Helmut F. Katschnig, Judenburg/Steiermark
Prof. Dr. Markus Ketteler, Stuttgart
Prof. Dr. Matthias Köhler, Damp
Prof. Dr. Walter Land, München/Straßburg
Univ.-Prof. Dr. Bruno Meiser, München
Prof. Dr. Christian Morath, Heidelberg
Prof. Dr. Dirk E. Müller-Wiefel, Hamburg
Prof. Dr. Rainer Nowack, Lindau
Prof. Dr. Stephan Orth, Bad Aibling
Prim. Univ.-Prof. Dr. Erich Pohanka, Linz/OÖ
Prof. Dr. Bruno Reichart, München
Prof. Dr. Heide Sperschneider, Jena
Prof. Dr. Wolfgang Schareck, Rostock
Univ.-Prof. Dr. Peter Schemmer, Graz
Univ.-Prof. Dr. Hartmut Schmidt, Münster
Prof. Dr. Jan Schmidt, Zürich
Prof. Dr. Peter Schneider, Weinheim
Dr. PH Dr. Herbert Stradtmann, Bad Wildungen
Prof. Dr. Frank Strutz, Wiesbaden
PD Dr. Armin Thelen, Klink
Dr. Hans Waller, Feldbach/Steiermark
Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke, Mainz
Prof. Dr. Martin Zeier, Heidelberg
RA Leif Steinecke, Berlin (juristische Beratung)