Der Jahresbericht „Organspende und Transplantation in Deutschland 2020“ ist erschienen und kann auf www.dso.de in gedruckter Form bestellt oder als PDF-Version heruntergeladen werden. In dem Bericht sind die maßgeblichen Statistiken für das vergangene Jahr zusammengefasst und in Grafiken dargestellt. Die Daten beziehen sich sowohl auf bundesweite als auch regionale Entwicklungen. Zudem bietet die Publikation einen Überblick der Organisationen, die an der Gemeinschaftsaufgabe Organspende beteiligt sind und beschreibt die gesetzlichen und finanziellen Rahmenbedingungen.
Die biederen Kempes und die hippen Blumbergs scheinen nichts gemein zu haben. Doch Caren Blumberg und Jan Kempe sind beide schwer nierenkrank und warten auf eine Spenderniere. Als ihr gemeinsamer Facharzt erkennt, dass eine Spende zwischen den beiden Familien möglich wäre, keimt Hoffnung auf ... - Von den Höhen und Tiefen, die mit Organspenden verknüpft sind.
Bundesministerium für Gesundheit, Stand: 18.03.2021: Der digitale Impfnachweis ist eine zusätzliche Möglichkeit, um Impfungen zu dokumentieren. Geimpfte sollen damit Informationen wie Impfzeitpunkt und Impfstoff künftig auch personalisiert bequem auf ihren Smartphones digital speichern können.
Schwerst herzkranke Kinder warten häufig viele Monate bzw. mehr als ein Jahr auf ein passendes Spenderherz. Aktuell sind es 50 Mädchen und Jungen bundesweit. Andererseits werden weniger als 30 Spenderherzen jährlich in Deutschland transplantiert.
Nachdem die EMA zusätzliche Daten erhalten hat, wurde eine außerordentliche Sitzung für den 21.12.2020 angesetzt, um die Bewertung möglichst abzuschließen.
Bevor hierzulande noch über die Empfehlungen der STIKO des Robert-Koch-Instituts (RKI) zu den Corona-Impfungen abgestimmt wird, möchten wir hier auszugsweise die Antworten, die American Society of Transplantation (AST) für die Transplantationsexperten in den USA bereitgestellt hat, wiedergeben.
Selbstverständlich war das Jahr 2020 nicht das, was wir uns Silvester 2019 gewünscht haben. Und ja, die Corona-Pandemie ist das absolute Gegenteil von lustig.
Wir haben uns ein bisschen in der Twitter-Welt umgesehen und ein paar Tweets gesammelt, die insgesamt für einen Jahresrückblick inklusive unserer Gemütslage taugen könnten.
Es ist einfach mal an der Zeit, über einige Dinge zu schreiben, die nicht alltäglich sind, oder die uns heute begleiten. Es sei mir erlaubt und gestattet, an dieser Stelle unsere Selbsthilfegruppe, …
“Nachdem die offiziellen Ergebnisse der SARS-CoV-2 Impfstudien noch nicht publiziert sind, aber auch organtransplantierte Probanden explizit von diesen Studien ausgeschlossen waren, kann in …
„Oh, es riecht gut, oh, es riecht fein! Heut rühr‘n wir Teig zu Plätzchen ein“ Auch in unserer Lehrküche duftet es in der Adventszeit herrlich nach Plätzchen, Bratapfel und Co. Überzeugen Sie sich …